Nimeke
Congressus secundus internationalis Fenno-Ugristarum Helsingiae habitus 23.–28. VIII. 1965. Pars I. Acta linguistica.
Kuvaus
Paavo Ravila, Discours de bienvenue. Paavo Ravila, Discours de clôture. Alho Alhoniemi, Über die distributive Verwendung der tscheremissischen Postposition gets. A. L. Arany, Das System der finnisch-ugrischen und der urmadjarischen Sprache. Paul Ariste, Über wotische Ortsnamen. I. Átányi, Some Problems of the Hungarian Vowel System. János Balázs, Zur Frage der indo-uralischen Verwandtschaft. Géza Bárczi, Quelques remarques sur l'histoire des occlusives initiales finno-ougriennes en hongrois. István Bátori, Die Kombination des Verbalpräfixes meg- mit Frequentativformen im Ungarischen. Loránd Benkö, Die Rolle des Protestantismus bei der Herausbildung der ungarischen Literatursprache. G. Bereczki, Wichtigere lautgeschichtliche Lehren der russischen Lehnwörter im Tscheremissischen. Knut Bergsland, The Grouping of the Lapp Dialects as a Problem of Historical Linguistics. Zoltán Mihály Csupor, Emlékezés Sajnovics Jánosra, a finnugor nyelvtudomány megalapozójára. László Deme, On the Problem of Declension System in Hungarian. Z. Dubrovina, III infinitiivin illatiivimuoto intransitiivi- ja transitiiviverbien kanssa suomen kielessä. A. Feoktistov, Pervye tekstovye zapisi na mordovskih jazykah. D. R. Fokos-Fuchs, Vid'z'a olannyd! ‘Seid gegrüsst!’ István Futaky, Zur phonetischen Struktur der Emphatika im Ungarischen. Gerhard Ganschow, Zur Geschichte der Nominalstämme in den ugrischen Sprachen. János Gulya, Zur Frage des finnisch-ugrischen Vokalsystems. P. Hajdú, Über den Umfang des uralischen Wortschatzes. V. Hallap, Phonological Problems of the Moksha-Mordvin Language. Gustav Hasselbrink, Metaphonie als distinktives und redundantes Merkmal im Südlappischen. K. Heikkilä, Itämerensuomen -ek-johtimella vastine mordvassa? Osmo Ikola, Zum Objekt in den ostseefinnischen Sprachen. Samu Imre, Über einige methodologische Fragen der Arbeiten des ungarischen Sprachatlasses. Erkki Itkonen, Zur Frühgeschichte der lappischen und finnischen Lokalkasus. Terho Itkonen, Einige Fragen der urfinnischen Laut- und Formengeschichte. Aulis J. Joki, Über den Dual im Selkupischen. Béla Kálmán, Zur Entstehung des ungarischen Konsonantensystems. Eeva Kangasmaa-Minn, The Category of the Adnominal Genitive in Cheremis. Göran Karlsson, Einige statistische Daten über die Numeruskongruenz zwischen Subjekt und Prädikat in der finnischen Volkssprache. S. Károly, Über die Entwicklung der Komposita in den finnisch-ugrischen Sprachen. A. Kask, Über die estnischen Inessivformen. József Kelemen, Über einige aktuelle Fragen der ungarischen Lexikographie. Magdolna Sz. Kispál, Über einige Fragen der ugrischen Verbalnomina. Paul Kokla, Zum Gebrauch der Pluralformen in der tscheremissischen possessiven Deklination. K. Kont, Partitiivista kuolanlapin murteissa. Magda Kövesi-Andrássy, Über das Problem der Affrikata-Suffixe der fiugr. Grundsprache. Arvo Laanest, Nykyisen Hevahan murteen luonteenomaisia piirteitä. Ilse Lehiste, Vowel Quantity in Word and Utterance in Estonian. Heikki Leskinen, Spuren des analytischen Imperativs im Finnischen. Matti Liimola, Das l der objektiven Konjugation des Wogulischen. Eva B. Lörinczy, Das Neue ungarische Dialektwörterbuch. V. I. Lytkin, Nekotorye voprosy vokalizma vtorogo sloga finnougorskih jazykov. K. Majtinskaja, K proishozhdeniju mestoimennih slov ot nemestoimennih kornej v finnougorskih jazykah. Tibor Mikola, O zatemnenii lichno-pritjazhatel'nyh suffiksov. József Molnár, Zur Geschichte der ungarischen Literatursprache des 16. Jahrhunderts. M. Must, Über die Arbeiten am estnischen Dialektwörterbuch. Gábor O. Nagy, Die Haupttypen der phraseologischen Einheiten in der ungarischen Sprache. A. Nyíri, Zur Geschichte des ungarischen Partizipsuffixes -t/-tt. István Nyirkos, On Methods of Dialect Research. Valdek Pall, Muutamien virolaisten paikannimityyppien levinneisyydestä. P. Palmeos, Über die südlichste karelische Mundart. István Papp, Über das Schicksal der kurzen Auslautvokale im Ungarischen. László Papp, Über die aktuellen Fragen der ungarischen Namenkunde. Olga Penavin, Dialektatlas der ungarischen Sprache in Jugoslavien. Aarni Penttilä, Über die Technik des Wörtersammelns in Mundarten. Jean Perrot, Prédication et structure syntaxique: un probleme général vu à partir du hongrois. Lauri Posti, Über das Quantitätssystem im Estnischen. H. Rätsep, Über die Arbeit auf dem Gebiete der strukturellen und mathematischen Linguistik an der Tartuer Staatlichen Universität. Alo Raun, Zum Verhältnis der Derivation und Flexion im Finnisch-Ugrischen. Károly Rédei, Beiträge zur historischen Formenlehre der permischen Sprachen. Jan Reychman, Les études finno-ougriennes en Pologne. A. M. Rot, Russko-vengerskie jazykovye kontakty na sovremennom ètape. Veikko Ruoppila, Namen heiliger Personen aus der Bibel in der finnischen Pflanzen- und Tierwelt. Éva K. Sal, Zur Frage der vorderen Labialvokale im Ugrischen. G. Sauer, Nominalstämme auf *-a/*-ä im Ostjakischen. Pauli Saukkonen, Russisches in finnischen Satzkonstruktionen. Ingrid Schellbach-Kopra, Die Intonation des ostjakischen Fragesatzes. Marie-Elisabeth Schmeidler, Zur Übersetzungstechnik Agricolas. Thomas A. Sebeok, Toward a Phonemic Atlas of the Finno-Ugric Languages. Irene N.-Sebestyén, Lautwandel in den samojedischen Verbalstämmen. B. A. Serebrennikov, O kolichestve glagol'nyh vremen v protoural'skom jazyke. V. Skalicka, Über die Typologie der finnisch-ugrischen Sprachen. K. J. Soltész, Einige Probleme der ungarischen Verbalpräfixe. W. Steinitz, Die Konsonantenquantität im Finnougrischen. G. J. Stipa, Finnisch-ugrisches Sprachmaterial in Berichten über die Völkerschaften in Russland seit Beginn der Neuzeit. I. Szathmári, Zur Geschichte der ungarischen Literatursprache des 17. Jahrhunderts. Valter Tauli, On Quantity and Stress in Estonian. N. M. Tereshchenko, Nekotorye sintaksicheskie osobennosti nganasanskogo jazyka. József Tompa, Die morphologischen Veränderungen der ungarischen Nomina im 20. Jahrhundert. E. Vääri, Die neueren Lehnwörter im Livischen. E. Vászolyi, Über den Ursprung des syrjänischen Ischma-Dialekts. Otto A. Webermann, Fr. G. Arvelius als Sprachtheoretiker. Edith Vértes, Stand und Aufgaben der ostjakischen Dialektologie. Kalevi Wiik & Ilse Lehiste, Vowel Quantity in Finnish Disyllabic Words. Pertti Virtaranta, Über das Sammeln von finnischem und finnisch-ugrischem Sprachgut in Finnland nach dem Zweiten Weltkrieg.
Tekijä
Paavo Ravila, Martti Kahla ja Alpo Räisänen (toim.)
Julkaisija
Suomalais-Ugrilainen Seura
Aikamääre
1968
Formaatti
Kieli
Suomi, englanti, saksa, venäjä